Während die Planungen im sportlichen Bereich für die anstehende Drittliga-Saison weiter voranschreiten und auch die „Brückenbauarbeiten“ vorangetrieben werden, laufen auch die Arbeiten in der Geschäftsstelle auf Hochtouren. Der Dauerkartenverkauf wird am 11. Juni für alle Dauerkartenbesitzerinnen und -besitzer der Saison 2023/24 starten. Wie gewohnt haben diese zunächst die Option, ihren Stammplatz an der Brücke zu verlängern. Erneut ist die Anzahl der zur Verfügung stehenden Dauerkarten auf 9.000 gedeckelt.

  • Limitierung auf maximal 9.000 Dauerkarten
  • Keine Preissteigerung! Die Dauerkartenpreise bleiben gleich gegenüber der Vorsaison (fünf Freispiele)
  • „Tante Gerhild Gemeinwohldauerkarte“ wieder erhältlich
  • Verlängerungsphase ab dem 11. Juni
  • Enkeltauglichere Dauerkarte aus recyceltem PVC oder als digitale Variante

Nach dem historischen Rekord des Verkaufs von 9.000 Dauerkarten in der Zweitliga-Saison ist die Nachfrage nach Dauerkarten trotz des Abstiegs ungebrochen. Wie schon in der letzten Saison werden maximal 9.000 Dauerkarten verkauft. Dies entspricht einem Dauerkartenanteil von 75 % der verfügbaren (Heim-)Zuschauerkapazität. Auch in diesem Jahr heißt es also wieder schnell die Dauerkarte sichern, um auch im kommenden Jahr garantiert den eigenen Stammplatz im an der Brücke zu haben.

Folgen des Stadionumbaus

Durch die veröffentlichten Informationen zum Stadionumbau ergibt sich für die kommende Spielzeit zunächst nur eine direkte Konsequenz. Die Ostkurve wird in ihrem jetzigen Zustand auch während der gesamten Saison 2024/25 unverändert bleiben, sodass durch die Unterbrechung im Dach teilweise kein Schutz vor Regen oder sonstiger schlechter Witterung besteht.

Mit Blick auf Spielzeiten, in denen durch Umbaumaßnahmen Tribünen komplett oder eingeschränkt genutzt werden können, werden Dauerkarteninhaber in den jeweiligen Saisons immer das erste Zugriffsrecht auf den Stadioneintritt erhalten. Dies wird allerdings frühestens 2025/26 der Fall sein. Das Verlängern der Dauerkarte für die kommende Saison kann aber schon jetzt auch mit Blick in die Zukunft ein entscheidender Faktor sein, um während des Stadionumbaus einen Platz an der Bremer Brücke sicher zu haben.

Zwei Dauerkarten-Modelle

Auch bei den Dauerkartenmodellen müssen sich Dauerkarteninhaber nicht umgewöhnen, erneut werden die beiden bekannten Dauerkartenmodelle angeboten.“14 zahlen – 19 sehen” ist das Prinzip bei beiden Varianten der Dauerkarte. Sie umfassen daher den Eintritt zu allen 19 Heimspielen in der 3. Liga sowie ein Vorkaufsrecht bei Spielen im DFB-Pokal und bei Auswärtsspielen. Dazu genießen Dauerkarteninhaber auch weiterhin die Möglichkeit, einzelne Spiele auf dem Zweitmarkt des VfL legal zum Weiterverkauf anzubieten.

Nach der großartigen Resonanz im letzten Jahr gibt es auch in dieser Saison wieder die Möglichkeit, beim Kauf der Dauerkarte an seine Mitmenschen zu denken, indem man die „Tante Gerhild Gemeinwohldauerkarte“ bucht. In dieser Variante zahlen Fans freiwillig 30,00 Euro mehr, stellen so aber zwei „Tante Gerhild Gemeinwohl-Tickets“ zur Verfügung, die der VfL gemeinsam mit dem Fanprojekt stellvertretend an Personen weiterreichen wird, die sich beispielsweise einen Eintritt nicht leisten können. Der VfL hofft, dass sich möglichst viele Fans in der Tradition von Tante Gerhild beteiligen und dokumentieren, dass auch für sie der VfL mehr ist als nur Fußball.

Mehr Informationen zu den „Tante Gerhild Gemeinwohltickets“. 

Die Buchungsphasen

Wie bereits in der Vergangenheit angewandt, wird auch der Dauerkartenverkauf für die neue Saison in unterschiedliche Verkaufsphasen (insgesamt vier) geteilt. Ab dem 11. Juni haben zunächst alle Inhaberinnen und Inhaber einer Dauerkarte der Saison 2023/24 die Möglichkeit, ihre Jahreskarte für den gewohnten Stammplatz zu verlängern. Nach einer eingeschobenen zweiten Phase, mit der Möglichkeit des Platzwechsels für Dauerkarteninhaber, hätten in der dritten Phase die Mitglieder ein Vorkaufsrecht. Erst danach würde der mögliche freie Verkauf folgen- natürlich nur solange der Vorrat reicht.

Alle Informationen zu den Verkaufsphasen

Enkeltauglichere Dauerkarte

Nachdem der VfL in der letzten Saison erstmals eine digitale Dauerkarte angeboten hat, wird diese Möglichkeit auch für die kommende Spielzeit angeboten. Die bereits hohe Nachfrage zuletzt dürfte in den anstehenden Verkaufsphasen weiter steigen. Die digitale Variante funktioniert erneut denkbar einfach, lässt sich kinderleicht der eigenen Wallet hinzufügen, aber auch per Link ohne physische Übergabe an Freunde oder Bekannte weitergeben, wenn jemand an einem Brückentag verhindert ist.

Die Buchungsstellen

Wie schon in der vergangenen Saison haben VfL-Fans die Möglichkeit, ihre Dauerkarte online, im Shop oder über die Hotline zu buchen. Der VfL empfiehlt dringend die Buchung über den Online-Shop.

Alle Informationen zu den Verkaufsstellen

Die Eintrittspreise

Obwohl die Drittliga-Saison im Vergleich zur 2. Bundesliga zwei weitere Brückentage bietet, wird sich die Preisstruktur nicht ändern. Somit dürften sich Dauerkarteninhaber über fünf Freispiele im Vergleich zur Einzelpreisbuchung freuen. Weiterhin im Preis enthalten ist dabei das KombiTicket (kostenfreie Hin- und Rückfahrt am Spieltag mit dem Bus im gesamten Stadtgebiet und Landkreis Osnabrück).

Alle Informationen zu den PreisenDu hast offene Fragen? Dann kommst du hier zu den FAQ!