Enkeltauglicher und bepfandet
Mit der Einführung eines Mehrwegsystems und dem damit verbundenen Wechsel auf einen Becher aus recyceltem PVC in der Größe 0,5 Liter zu Beginn des Jahres war der bisherige Becherträger an der Bremer Brücke Geschichte. Dank VfL-Partner Delkeskamp können nun auch wieder Getränke mühelos für den Freundeskreis geholt werden – ohne unhygienische Transportaktivitäten oder halb verschütteten Inhalts des beliebten Herforders. Der Verpackungsspezialist aus dem Osnabrücker Land hat einen praktischen und enkeltauglicheren Getränkehalter produziert.
Der VfL erhebt bei der Ausgabe der Tragehilfe ein Pfand in Höhe von 2,00 Euro. Aus zwei Gründen:
- Einerseits können noch funktionstüchtige Becherträger erneut eingesetzt werden und vermeiden somit unnötige Neuproduktionen.
- Zum anderen ist die Wellpappe kein klassischer Müll, der auf dem Boden oder in klassischen Abfallbehältern landen sollte.
Das Material ist als wesentlicher Rohstoff für die Papierherstellung recyclingfähig. Die hohe Einsatzquote von Altpapier in der Wellpappenherstellung stellt auf Dauer sicher, dass gebrauchte Wellpappe eine begehrte Handelsware bleibt. Auch in der Wellpappe selbst steckt ein großer Anteil gebrauchter Papiere und Papierprodukte: Durchschnittlich 80 Prozent der Wellpappe bestehen aus Recyclingmaterial wie gebrauchter Wellpappe, Altpapier oder Kartonagen.
Keine Spende möglich
Weil aus logistischen Gründen keine zusätzlichen Behältnisse für eine Rückgabe an der Brücke aufgestellt werden können, ist anders als bei den bepfandeten Mehrwegbechern, die in entsprechende Tonnen geschmissen werden können, keine Spende der 2,00 Euro möglich. Die Ausgabe und Rückgabe der Becherträger erfolgt in den Cateringständen.
Die Umsetzung
Der Verpackungsspezialist Delkeskamp, dessen Zentrale sich im benachbarten Nortrup befindet und weitere Standorte in Hannover, Nordhausen sowie im tschechischen Odry beheimatet sind, steht für innovative Verpackungskonzepte und hat den VfL mit einer enkeltauglicheren Lösung überzeugt, um dem mehrfach von Stadionbesuchern an den VfL herangetragenen Wunsch nach einer Tragehilfe für Getränke zu erfüllen.
„Wer nachhaltig handelt, schätzt die Folgen seines Handelns in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht für die Zukunft ab. Enkeltaugliche Verpackungen definieren sich über Ihre Recyclingfähigkeit. Deshalb passen die klaren Anforderungen des VfL diesbezüglich an unser Produkt so gut zu unseren eigenen Leitplanken“, sagt Nicholas Delkeskamp, Geschäftsführender Gesellschafter bei der Delkeskamp Verpackungswerke GmbH. „Bedarfsorientierte Lösungen entstehen bei uns aus der Balance zwischen Kreativität, Fantasie, Erfahrung und dem Wissen um das technologisch Machbare.“